Ein interdisziplinäres Curriculum für die digitale Zahnmedizin

Curriculum Digital Dentistry

Ein Hands-on Curriculum für die digitale Zahnmedizin

Ein Hands-on Curriculum für die digitale Zahnmedizin

Digitale Zahnmedizin.

Digitale Zahnmedizin.

Neu gedacht.

Neu gedacht.

9 Module

16.01.26 - 20.06.26
München
13.999 €

„The Art of Digital Dentistry“ ist ein strukturiertes Curriculum, das Zahnärzte, Zahntechniker und Praxisteams auf die Zukunft der digitalen Zahnmedizin vorbereitet. Jedes Modul baut didaktisch aufeinander auf und kombiniert klinische Erfahrung mit wissenschaftlich fundierter Methodik. Unter der Leitung von Prof. Dr. Markus B. Blatz und Dr. Christian Leonhardt entsteht ein praxisnahes Lernerlebnis, das digitale Technologien, interdisziplinären Austausch und unmittelbare Anwendbarkeit verbindet. Besonders wertvoll: Die Teilnahme im Team an den Wochenenden – für gemeinsames Lernen und nachhaltigen Praxiserfolg.

„The Art of Digital Dentistry“ ist ein strukturiertes Curriculum, das Zahnärzte, Zahntechniker und Praxisteams auf die Zukunft der digitalen Zahnmedizin vorbereitet. Jedes Modul baut didaktisch aufeinander auf und kombiniert klinische Erfahrung mit wissenschaftlich fundierter Methodik. Unter der Leitung von Prof. Dr. Markus B. Blatz und Dr. Christian Leonhardt entsteht ein praxisnahes Lernerlebnis, das digitale Technologien, interdisziplinären Austausch und unmittelbare Anwendbarkeit verbindet. Besonders wertvoll: Die Teilnahme im Team an den Wochenenden – für gemeinsames Lernen und nachhaltigen Praxiserfolg.

Aufbau & Struktur des Curriculums

Aufbau & Struktur des Curriculums

Von der digitalen Analyse zur klinischen Anwendung

Von der digitalen Analyse zur klinischen Anwendung

Das Curriculum The Art of Digital Dentistry ist didaktisch und inhaltlich klar strukturiert: Schritt für Schritt führt es durch alle relevanten Aspekte des digitalen Arbeitens – von der Datenerfassung bis zur klinischen Umsetzung.

Das Curriculum The Art of Digital Dentistry ist didaktisch und inhaltlich klar strukturiert: Schritt für Schritt führt es durch alle relevanten Aspekte des digitalen Arbeitens – von der Datenerfassung bis zur klinischen Umsetzung.

Nach einer Einführung in die digitale Behandlungsplanung durch Dr. Christian Leonhardt folgen vier strukturierte Fachmodule (Computer Aided Impression, Tracking, Design und Production), die die technischen Grundlagen vermitteln.

Nach einer Einführung in die digitale Behandlungsplanung durch Dr. Christian Leonhardt folgen vier strukturierte Fachmodule (Computer Aided Impression, Tracking, Design und Production), die die technischen Grundlagen vermitteln.

Darauf aufbauend vertiefen drei praxisnahe Anwendungs­module das Wissen mit konkreter klinischer Hands Ons – von der digitalen Implantologie mit Dr. Marcus Engelschalk über Kieferorthopädie mit Dr. Ina Köttgen bis zur modernen Prothetik mit Prof. Dr. Daniel Edelhoff.

Darauf aufbauend vertiefen drei praxisnahe Anwendungs­module das Wissen mit konkreter klinischer Hands Ons – von der digitalen Implantologie mit Dr. Marcus Engelschalk über Kieferorthopädie mit Dr. Ina Köttgen bis zur modernen Prothetik mit Prof. Dr. Daniel Edelhoff.

Alle Module verbinden wissenschaftliche Reflexion mit unmittelbarem Hands-On-Erlebnis. Der Abschluss unter Leitung von Prof. Dr. Markus B. Blatz führt den digitalen Workflow zurück zum Patienten und qualifiziert die Teilnehmenden als Spezialist:innen für digitale Zahnmedizin.

Alle Module verbinden wissenschaftliche Reflexion mit unmittelbarem Hands-On-Erlebnis. Der Abschluss unter Leitung von Prof. Dr. Markus B. Blatz führt den digitalen Workflow zurück zum Patienten und qualifiziert die Teilnehmenden als Spezialist:innen für digitale Zahnmedizin.

1.

Behandlungsplanung

zur Einordnung und Verknüpfung des Wissens

Behandlungsplanung

zur Einordnung und Verknüpfung des Wissens

2.

Fachmodule

zur Vertiefung von Wissen und Evidenz

Fachmodule

zur Vertiefung von Wissen und Evidenz

3.

Anwendungsmodule

um Techniken nicht nur zu lernen, sondern anzuwenden

Anwendungsmodule

um Techniken nicht nur zu lernen, sondern anzuwenden

4.

Ausblick & Austausch

als Basis für kontinuierliches Lernen und gemeinsames Wachstum

Ausblick & Austausch

als Basis für kontinuierliches Lernen und gemeinsames Wachstum

Die vier Säulen – gelebte Philosophie im Curriculum

Die vier Säulen – gelebte Philosophie im Curriculum

Wissenschaft trifft Praxis.
Struktur trifft Erfahrung.

Wissenschaft trifft Praxis.
Struktur trifft Erfahrung.

Das Curriculum The Art of Digital Dentistry basiert auf vier zentralen Säulen, die nicht nur das Konzept, sondern jeden Kurs prägen. Jede Einheit, jedes Modul und jede Begegnung mit dem Team ist Ausdruck dieser Philosophie – modern, unabhängig und auf nachhaltigen Lernerfolg ausgerichtet.

Das Curriculum The Art of Digital Dentistry basiert auf vier zentralen Säulen, die nicht nur das Konzept, sondern jeden Kurs prägen. Jede Einheit, jedes Modul und jede Begegnung mit dem Team ist Ausdruck dieser Philosophie – modern, unabhängig und auf nachhaltigen Lernerfolg ausgerichtet.

1.

Moderne Fortbildung

Strukturierte Lernformate verbinden Theorie, Praxis und Austausch.

2.

Hands-On Experience

Wissen anwenden, Techniken üben – praxisnah, direkt, unabhängig.

3.

Klinische & wissenschaftliche Koordination

Blatz & Leonhardt garantieren Evidenz, Qualität und klare Struktur.

4.

Community & Austausch

Gemeinsam lernen, vernetzen und Wissen nachhaltig vertiefen.

Einleitung – Behandlungsplanung Fachmodul
16.01.26-17.01.26

Dr. Christian Leonhardt

Fachmodul – 2 & 3D Assessment
23.01.26 – 24.01.26

Dr. Paul Leonhard Schuh

Fachmodul – 4D Assessment
13.02.26-14.02.26

Dr. Christian Leonhardt

Fachmodul – Design
13.03.26 – 14.03.26

ZTM Fatih Birinci & 
ZTM Bastian Wagner

Fachmodul – Produktion
27.03.26 – 28.03.26

ZTM Vincent Fehmer

Anwendungsmodul – Prothetik
17.04.26 – 18.04.26

Dr. Marcus Engelschalk

Anwendungsmodul – Kieferorthopädie
24.04.26 – 25.04.26

Dr. Ina Köttgen

Anwendungsmodul – Prothetik
12.06.26 – 13.06.26

Prof. Dr. Daniel Edelhoff

Ausblick – vom Avatar zum Patienten
19.06.26 – 20.06.26

Prof. Dr. Markus Blatz

Einleitung – Behandlungsplanung Fachmodul
16.01.26-17.01.26

Dr. Christian Leonhardt

Fachmodul – 2 & 3D Assessment
23.01.26 – 24.01.26

Dr. Paul Leonhard Schuh

Fachmodul – 4D Assessment
13.02.26-14.02.26

Dr. Christian Leonhardt

Fachmodul – Design
13.03.26 – 14.03.26

ZTM Fatih Birinci & 
ZTM Bastian Wagner

Fachmodul – Produktion
27.03.26 – 28.03.26

ZTM Vincent Fehmer

Anwendungsmodul – Prothetik
17.04.26 – 18.04.26

Dr. Marcus Engelschalk

Anwendungsmodul – Kieferorthopädie
24.04.26 – 25.04.26

Dr. Ina Köttgen

Anwendungsmodul – Prothetik
12.06.26 – 13.06.26

Prof. Dr. Daniel Edelhoff

Ausblick – vom Avatar zum Patienten
19.06.26 – 20.06.26

Prof. Dr. Markus Blatz

Fortbildung für digitale Zahnmedizin in München

Fortbildung für digitale Zahnmedizin in München

Unsere Location:
Roomers Munich

Unsere Location:
Roomers Munich

Im Herzen Münchens, nur einen Steinwurf vom pulsierenden Westend entfernt, treffen Design, Atmosphäre und Inspiration aufeinander: Das Roomers Munich ist unser Ort für kreative Begegnungen, intensive Diskussionen und echtes Teamgefühl. In den stilvollen Private Rooms des Designhotels schaffen wir den Rahmen für konzentrierte Workshops und offene Gespräche – zwischen dunklem Holz, warmem Licht und einem Hauch von kosmopolitischer Eleganz. Hier entstehen Ideen, Visionen und gemeinsame Wege für die Zukunft der digitalen Zahnmedizin. Nach den Sessions lädt die Bar mit ihrer preisgekrönten Cocktailkunst zum Austausch ein – oder die Rooftop-Terrasse zu einem kurzen Moment über den Dächern Münchens.

Im Herzen Münchens, nur einen Steinwurf vom pulsierenden Westend entfernt, treffen Design, Atmosphäre und Inspiration aufeinander: Das Roomers Munich ist unser Ort für kreative Begegnungen, intensive Diskussionen und echtes Teamgefühl. In den stilvollen Private Rooms des Designhotels schaffen wir den Rahmen für konzentrierte Workshops und offene Gespräche – zwischen dunklem Holz, warmem Licht und einem Hauch von kosmopolitischer Eleganz. Hier entstehen Ideen, Visionen und gemeinsame Wege für die Zukunft der digitalen Zahnmedizin. Nach den Sessions lädt die Bar mit ihrer preisgekrönten Cocktailkunst zum Austausch ein – oder die Rooftop-Terrasse zu einem kurzen Moment über den Dächern Münchens.

Jetzt informieren oder direkt starten

Jetzt informieren oder direkt starten

Ihr Weg zur
digitalen
Expertise

Ihr Weg zur
digitalen
Expertise

Das Curriculum The Art of Digital Dentistry bietet eine klare Struktur, praxisnahe Inhalte und echte klinische Relevanz. Laden Sie das Informationsskript herunter oder sichern Sie sich direkt einen der begrenzten Kursplätze.

Das Curriculum The Art of Digital Dentistry bietet eine klare Struktur, praxisnahe Inhalte und echte klinische Relevanz. Laden Sie das Informationsskript herunter oder sichern Sie sich direkt einen der begrenzten Kursplätze.

Häufige Fragen zu diesem Curriculum.

Häufige Fragen zu diesem Curriculum.

So funktioniert
The Art of
Digital
Dentistry

So funktioniert
The Art of
Digital
Dentistry

Nein. Unser Curriculum ist als ganzheitliche Lernreise aufgebaut: Die Module greifen ineinander und folgen einem klaren roten Faden, gestaltet von erfahrenen Klinikern und Wissenschaftlern.
Alle Module werden in München durchgeführt – zentral, einheitlich und mit starkem Community-Charakter.
Jedes Modul dauert zwei Tage. Von 9 bis 17 Uhr erleben Sie intensives Hands-on-Training kombiniert mit wissenschaftlich fundiertem Wissen.
Nein. Unser Konzept lebt vom persönlichen Austausch und der entstehenden Community.
Alle Inhalte werden professionell aufgezeichnet. In besonderen Fällen finden wir gemeinsam mit den wissenschaftlichen und klinischen Koordinatoren eine Lösung – individuell und praxisnah.
Unter „Module“ auf unserer Website – dort finden Sie transparente Inhalte, strukturiert und ohne industriellen Hintergrund.
Ja. Das Curriculum schließt mit einer Fallpräsentation ab – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und ein wichtiger Meilenstein für Ihre Entwicklung.
Sehr gerne! Eigene Fälle sind ausdrücklich erwünscht und stärken den Praxis- und Community-Fokus. Vor jedem Modul erhalten Sie dazu eine Einladung.

Frage?
Wir haben
die Antwort!

Frage?
Wir haben
die Antwort!

Tim Krone

Tim Krone

Ihr Ansprechpartner für eine persönliche Experience

Ihr Ansprechpartner für eine persönliche Experience