Fachmodul - 2 & 3D Assessment
Referent: Dr. Paul Leonhardt Schuh
Referent: Dr. Paul Leonhardt Schuh
Die moderne Behandlungsplanung beginnt mit der systematischen und strukturierten Erfassung relevanter Patientendaten. Dieses Modul widmet sich der präzisen digitalen Diagnostik, indem es 2D- und 3D-Daten aus verschiedenen Quellen erfasst, analysiert und kritisch bewertet. Es legt die Basis für eine evidenzbasierte und wirtschaftlich nachhaltige Therapieplanung – doch erst mit der Integration von Bewegungsdaten und videobasierten Analysen im nächsten Modul wird das diagnostische Bild vollständig.
Ein erfolgreiches diagnostisches Konzept basiert auf einer klaren Erhebungsstrategie. In diesem Modul werden intraorale und extraorale Datensätze strukturiert aufgenommen, analysiert und in den klinischen Kontext eingeordnet. Die Kombination aus Fotografien, intraoralen und extraoralen Scans ermöglicht eine präzise statische Erfassung der anatomischen Gegebenheiten – eine essenzielle Grundlage für jede weiterführende Diagnostik.
Technische Innovationen müssen nicht nur präzise, sondern auch wirtschaftlich und wissenschaftlich fundiert sein. Deshalb werden in diesem Modul alle verwendeten Technologien hinsichtlich Qualität, Effizienz und klinischer Evidenz bewertet. Eine strukturierte Marktanalyse hilft dabei, die optimalen Werkzeuge für den individuellen Praxisalltag auszuwählen.
Ob zur Patientenkommunikation, Dokumentation oder Analyse – intraorale und extraorale Fotografien sind essenzielle Bestandteile jeder Behandlungsplanung. Standardisierte Fotoprotokolle, digitale Nachbearbeitung und eine fundierte Marktübersicht helfen dabei, Bildmaterial mit maximaler diagnostischer Aussagekraft zu erzeugen.
Der intraorale Scan ist ein zentrales Werkzeug der digitalen Zahnmedizin. Neben Scanpfaden, Protokollen und technischen Besonderheiten werden in diesem Modul die Marktführer kritisch verglichen und ihre Genauigkeit wissenschaftlich bewertet. Ergänzend dazu liefert die Analyse der Bissregistrierung essenzielle Informationen für die funktionelle Diagnostik.
Während intraorale Scans hochpräzise Zahnstrukturen erfassen, ermöglichen extraorale und Face-Scans die digitale Erhebung des gesamten Kiefer-Gesicht-Komplexes. In diesem Modul werden verschiedene Scanmethoden und deren klinische Anwendung vorgestellt. Eine Marktanalyse hilft dabei, die richtige Technologie für unterschiedliche Indikationen auszuwählen.
Die Erfassung von intraoralen, extraoralen und Gesichtsdaten ist der erste Schritt zur digitalen Patientenakte. In diesem Modul wird gezeigt, wie sich diese Daten zu einem ganzheitlichen Modell zusammenführen lassen – ein essenzieller Grundstein für die funktionelle und bewegungsbasierte Analyse im folgenden Modul.
Während dieses Modul die statische Datenerhebung behandelt, wird die Behandlungsplanung erst mit der Integration von Bewegungsdaten und Videoaufzeichnungen vollständig. Die Analyse dynamischer Kieferbewegungen, funktioneller Abläufe und patientenspezifischer Bewegungsmuster erfolgt im nächsten Modul und ergänzt die hier vermittelten Grundlagen zu einem vollständigen diagnostischen System.